KULTUR

Wo man einige der schönsten Statuen des Altertums bewundern kann

Einige Statuen sind wahre Meisterwerke, historische Zeugnisse der Vergangenheit des europäischen Kontinents, wo die klassischen Zivilisationen blühten.

Diese Statuen werden in der ganzen Welt wegen ihrer Schönheit, ihrer detailgetreuen Nachbildung und ihrer Erhabenheit bewundert: Viele von ihnen sind mehr als zwei Meter hoch, um noch majestätischer zu wirken.

Hier können Sie einige der schönsten klassischen Statuen der Antike, von der griechischen bis zur römischen Welt, bewundern.

Wikimedia Commons, Getty Images
Wo man diese prächtigen Statuen der Antike bewundern kann
Einige Statuen sind wahre Meisterwerke, historische Zeugnisse der Vergangenheit des europäischen Kontinents, in dem die klassischen Zivilisationen ihre Blütezeit erlebten. Diese Statuen werden in der ganzen Welt wegen ihrer Schönheit, ihrer detailgetreuen Wiedergabe und ihrer Größe bewundert: Viele von ihnen sind sogar über zwei Meter hoch, um ihnen mehr Majestät zu verleihen. Hier können Sie einige der schönsten klassischen Statuen der Antike bewundern, von der griechischen bis zur römischen Welt.
Getty Images
Venus von Milo (130 v. Chr.): Louvre-Museum, Paris
Die Venus von Milo ist eine 202 cm hohe Marmorskulptur. Aufgrund einer Inschrift auf dem Sockel, die inzwischen verloren gegangen ist, wird angenommen, dass sie das Werk von Alexander von Antiochia ist. Die Statue wurde 1820 in zwei Teilen zerbrochen auf dem Land eines Bauern auf der griechischen Insel Milos gefunden. Einige Gelehrte glauben, dass es sich bei der dargestellten Person nicht um Aphrodite (bei den Römern Venus) handelt, da sie keine charakteristischen Merkmale aufweist, die eine sichere Übereinstimmung mit der Liebesgöttin zulassen würden.
Merulana, Wikimedia Commons
Reiterstatue Mark Aurels (176-180 n. Chr.): Kapitolinische Museen, Rom
Diese beeindruckende Bronzeskulptur stellt den römischen Kaiser, Philosophen und Schriftsteller Mark Aurel dar. Der Autor des Werkes ist unbekannt. Der historisch-künstlerische Wert der Statue ist sehr hoch, da fast alle Bronzestatuen in der Antike nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches gegossen wurden, um Metall für andere Zwecke zu gewinnen. Man geht davon aus, dass die Skulptur unmittelbar nach dem Tod Mark Aurels angefertigt wurde, und ihr Standort hat sich im Laufe der Jahrhunderte mehrfach geändert.
Xp8888, Wikimedia Commons
Tanzender Satyr (4.-2. Jahrhundert v. Chr.): Museum des tanzenden Satyrs, Mazara del Vallo (Sizilien)
Der Autor dieser Bronzeskulptur, die einen Satyr - eine mythologische Figur, die der griechischen Gottheit Dionysos ähnelt - darstellt, ist unbekannt. Die Geschichte der Bergung der Statue ist unglaublich: Im Juli 1997 fischte ein Fischerboot versehentlich ein Bein der Bronzeskulptur vom Grund des sizilianischen Kanals. In der Nacht vom 4. auf den 5. März 1998 holte dasselbe Fischerboot den Rest der Skulptur, die noch heute in Sizilien aufbewahrt wird, aus 500 Metern Tiefe zurück.
Wikimedia Commons
Poseidon vom Kap Artemision (480-470 v. Chr.): Archäologisches Nationalmuseum, Athen
Die Statue stellt eine männliche Figur dar, die wahrscheinlich einen Donnerkeil oder Dreizack schleudert und somit Zeus oder Poseidon darstellen dürfte. Das Werk wurde auf dem Meeresgrund der griechischen Insel Euböa in der Nähe eines Schiffswracks, vermutlich eines römischen, gefunden.
Livioandronico2013, Wikimedia Commons
Nike von Samothrake (2. Jahrhundert v. Chr.): Louvre-Museum, Paris
Nike wurde vermutlich in hellenistischer Zeit auf Rhodos geschaffen. Der Autor ist unbekannt, aber einige Gelehrte schreiben die Urheberschaft der Statue Pythokrit von Rhodos zu. Die Struktur stellt Nike dar, die junge geflügelte Göttin, die den Sieg im Sport und im Krieg symbolisiert.
AlMare, Wikimedia Commons
Bronzestatuen von Riace (5. Jahrhundert v. Chr.): Nationalmuseum von Magna Graecia, Reggio Calabria
Die weltberühmten Bronzestatuen von Riace zählen zu den bedeutendsten bildhauerischen Meisterwerken des klassischen Zeitalters, obwohl wir keine Details haben, um sie mit Sicherheit einem bestimmten Bildhauer zuordnen zu können. Die Statuen wurden am 16. August 1972 von einem Amateurtaucher in acht Metern Tiefe gefunden: Der Taucher bemerkte den linken Arm einer der beiden Statuen, der als einziges Detail aus dem Sand ragte.
Getty Images
Kapitolinische Wölfin (490-480 v. Chr.): Kapitolinische Museen, Rom
Ursprünglich stellte die Skulptur nur die legendäre Wölfin dar, die Romulus und Remus ernähren sollte: Die Zwillinge wurden erst später, im 15. nachchristlichen Jahrhundert, hinzugefügt. Dieses Werk symbolisiert den historischen Gründungsmythos Roms und ist das Bild der Stadt schlechthin, das zum Emblem der glorreichen Geschichte der alten Römer wurde.
Naples National Archaeological Museum, Wikimedia Commons
Doryphoros (5. Jahrhundert v. Chr.): Archäologisches Nationalmuseum, Neapel
Das Original des Doryphoros von Polyklos ist verloren gegangen, aber die bekannteste und am meisten bewunderte Version ist die in Neapel aufbewahrte, die nach Ansicht von Wissenschaftlern die ursprüngliche Version getreu wiedergibt. Die Statue stellt einen Doryphoros, d. h. einen Speerträger, dar und wurde 1797 bei archäologischen Ausgrabungen am Vesuv gefunden.
Lalupa, Wikimedia Commons
Farnese-Atlas (2. Jahrhundert n. Chr.): Archäologisches Nationalmuseum, Neapel
Die Skulptur stellt den Titanen Atlas dar, der erschöpft die Himmelskugel auf den Schultern trägt. Die Besonderheit dieses Werks besteht darin, dass die Himmelskugel im Idealfall von außen gesehen wird, d. h. mit umgekehrten Konstellationen im Vergleich zu den üblichen Darstellungen, die von der Erde aus gesehen werden. Auf der Sphäre erkennt man den Äquator, die Tropen und die beiden Kreise boreal und austral. Es ist daher klar, warum der Farnese-Atlas ein grundlegendes Werk ist, da er die älteste und eine der vollständigsten Darstellungen der Sternbilder nach den Vorstellungen der klassischen Epoche darstellt.
After Epigonus of Pergamum, Wikimedia Commons
Sterbender Gallier (230-220 v. Chr.): Kapitolinische Museen, Rom
Das ursprüngliche Werk war eine Bronzeskulptur, die dem hellenistischen Bildhauer Epigonus zugeschrieben wird.Die bekannteste Version ist die in Rom aufbewahrte, die mit großem Realismus einen sterbenden gallischen Krieger darstellt, halb liegend und mit nach unten gerichtetem Gesicht. Das Motiv zeigt die typischen Details des keltischen Soldaten, vom Schnurrbart über das lange, dichte Haar bis hin zum "Torque", einer für die keltische Bevölkerung typischen Halskette.
After Myron, Wikimedia Commons
Diskobolos des Myron (455 v. Chr.): Römisches Nationalmuseum, Palazzo Massimo, Rom
Die ursprüngliche, von Myron geschaffene Statue war aus Bronze, aber mehrere Marmorkopien wurden später in der römischen Zeit nachgebildet: die beste unter ihnen ist die "Lancellotti", die in Rom erhalten ist. Das Original wurde wahrscheinlich für die Stadt Sparta angefertigt und stellte einen Athleten beim Diskuswurf dar: Diese Skulptur wird allgemein für ihre getreue Wiedergabe anatomischer Details und die perfekte Beschreibung des Augenblicks vor dem Wurf gelobt, fast so, als handele es sich um eine fotografische Aufnahme.
Emanuele Liali, Wikimedia Commons
Laokoon-Gruppe (1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr.): Vatikanische Museen, Vatikanstadt
Dieses kolossale Bildhauerwerk beschreibt eine berühmte Episode aus der Aeneis, nämlich den Tod des trojanischen Sehers und Priesters Laokoon. Als die Griechen das berühmte Pferd nach Troja brachten, erkannte der Priester die Täuschung und warnte seine Mitbürger. Doch die Göttin Athene, die auf der Seite der Achäer stand, bestrafte Laokoon, indem sie zwei riesige Seeschlangen schickte, um den Seher und seine Kinder zu zerquetschen. Die Statue wird wegen der dramatischen Intensität geschätzt, die sie durch den Ausdruck von Laokoon vermittelt, der sein ganzes körperliches und seelisches Leiden zeigt. Sein Körper windet sich, während er versucht, sich aus dem Griff der Schlangen zu befreien.
Informativa ai sensi della Direttiva 2009/136/CE: questo sito utilizza solo cookie tecnici necessari alla navigazione da parte dell'utente in assenza dei quali il sito non potrebbe funzionare correttamente.